Baumwipfelpfad Fischbach bei Dahn

Baumwipfelpfad Fischbach bei Dahn

20. September 2025 / Andreas Kirchner

Baumwipfelpfad Fischbach bei Dahn – Vom Erlebnis zur Erinnerung

Der Baumwipfelpfad Fischbach bei Dahn gehörte lange zu den bekannten Naturerlebnis-Angeboten im Pfälzerwald. Er war Teil des Biosphärenhauses und zog Besucher mit seinem Pfad in den Baumkronen, Aussichtsmöglichkeiten und interaktiven Stationen an. Seit Oktober 2023 ist er allerdings geschlossen worden. 

Das erwartete dich am Baumwipfelpfad Fischbach bei Dahn

  • Der Pfad hatte eine Gesamtlänge von etwa 270 Metern und verlief in Höhen zwischen 12 und 18 Metern über dem Waldboden.
  • Er war Deutschlands erster Baumwipfelpfad.
  • Mehrere interaktive Lern- und Erlebnisstationen, auch Elemente wie Seilbrücken, Wackel- und Tellerbrücken zählten dazu.
  • Eine Aussichtplattform in ca. 35 Metern Höhe bot Ausblicke über den Pfälzerwald.
  • Der Pfad war teilbar durch barrierefreie Abschnitte, und lag direkt neben dem Biosphärenhaus, das andere Ausstellungen und Informationen rund um das Biosphärenreservat bereitstellte.

Besonderheiten des Baumwipfelpfad Fischbach bei Dahn

Der Pfad war Teil eines deutschlandweit einmaligen Bildungskonzepts im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Der Erlebnisweg führte nicht nur durch Baumkronen, sondern auch durch Themen wie Ökosystem Wald, Klimaschutz und nachhaltiges Handeln. Dabei waren alle Altersgruppen willkommen. Kinder, Erwachsene, Schulklassen und Naturinteressierte lernten entlang des Weges durch interaktive Elemente auf spielerische Weise. Der "Adlerhorst"-Turm mit seiner Aussicht über das Waldmeer war dabei das Höhepunkt-Erlebnis.
 

Tipp: Auch wenn der Pfad in Fischbach geschlossen ist, lohnt sich ein Blick auf andere Wipfelwege in der Nähe: So zum Beispiel der Baumwipfelpfad Saarschleife (Mettlach, Saarland).

Was macht den Baumwipfelpfad Fischbach bei Dahn so einzigartig?

  • Erster Baumwipfelpfad Deutschlands (Eröffnung 2003)
  • Aussichtsturm mit 35 Metern Höhe und Rundblick über das Dahner Felsenland
  • Teil des Biosphärenhauses mit museumspädagogischem Programm
  • Spielerisches Lernen und aktives Erleben kombiniert
  • Eingebettet ins grenzüberschreitende Biosphärenreservat

Entstehung des Baumwipfelpfads Fischbach bei Dahn

Der Baumwipfelpfad entstand als Erweiterung des Biosphärenhauses Fischbach, das im Jahr 2000 als Informationszentrum für das grenzüberschreitende UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen eröffnet wurde. Ziel war es, Naturbildung erlebbar zu machen. 2003 wurde der Baumwipfelpfad eingeweiht – damals ein Pilotprojekt in Deutschland. Die Konstruktion bestand aus Holz und Stahl, fügte sich harmonisch in die Waldlandschaft ein und bot einen durchdachten Mix aus Erlebnis, Bildung und Ausblick.

In den folgenden Jahren besuchten Tausende Menschen die Anlage. Doch mit der Zeit stiegen die Betriebskosten, notwendige Instandhaltungen wurden zur Herausforderung. Im Oktober 2023 musste der Pfad schließen, da eine sicherheitsrelevante Prüfung durch den TÜV keine Zulassung mehr erlaubte. Die Gemeinde Fischbach prüft derzeit, ob und wie das Gelände in Zukunft genutzt werden kann.

Das könnten für Sie auch interessant sein

Andreas Kirchner
Andreas Kirchner beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Natur- und Freizeitthemen und hat mit Baumwipfelpfad.de eine Plattform geschaffen, die sich ganz den Erlebnissen in luftiger Höhe widmet. Mit einem Blick für Details und einer Leidenschaft für informative Inhalte stellt er verschiedene Baumwipfelpfade, Aussichtspunkte und besondere Naturerfahrungen vor – stets mit dem Ziel, Besucherinnen und Besuchern Inspiration für ihre nächste Entdeckungstour zu geben.
baumwipfelpfad.de

Erleben Sie die Natur aus einer neuen Perspektive
auf Baumwipfelpfaden in Deutschland ⇒
Einzigartige Panoramen ✓
Wandern auf neuer Höhe ✓
Für Familien & Naturfreunde ✓