Baumwipfelpfad Bayerischer Wald

Baumwipfelpfad Bayerischer Wald

19. September 2025 / Andreas Kirchner

Der Baumwipfelpfad Bayerischer Wald –  Auf Augenhöhe mit den Baumgiganten

Inmitten der urwüchsigen Wälder des Nationalparks Bayerischer Wald liegt ein besonderes Naturerlebnis verborgen: der Baumwipfelpfad bei Neuschönau. Seit 2009 schlängelt sich hier ein Pfad aus Holz in luftiger Höhe durch die Kronen alter Buchen, Tannen und Fichten. Besonders markant: der 44 Meter hohe Aussichtsturm, der durch seine Ei-Form schon von Weitem ins Auge fällt. Was auf den ersten Blick wie ein architektonischer Blickfang wirkt, ist gleichzeitig ein Ort zum Staunen, Lernen und Innehalten. Hier verbinden sich Naturbeobachtung, Umweltbildung und Entschleunigung auf eindrucksvolle Weise. Der Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit – ganz gleich, ob du den Nebel zwischen den Ästen spüren oder die klare Sicht bis zu den Alpen genießen möchtest.

Die schönsten Eindrücke des Baumwipfelpfad Bayerischer Wald Frühling/Sommer

Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald

Das erwartet dich auf dem Baumwipfelpfad Bayerischer Wald

  • 1.300 Meter Weg durch Baumkronen – barrierearm gestaltet, macht Natur für alle zugänglich, auch im Rollstuhl oder für Familien mit Kinderwagen
  • 44 Meter hoher Aussichtsturm – mit Panoramablick über den Bayerischen Wald, Böhmerwald und bei klarer Sicht bis zu den Alpen
  • Interaktive Lernstationen – zum Thema Waldökologie, Biodiversität und Schutzmaßnahmen im Nationalpark
  • Verbindung zum Tierfreigelände – Auge in Auge mit heimischen Waldtieren wie Luchs, Bär oder Wolf
  • Jahreszeiten-Erlebnis – von blühenden Baumkronen im Frühling bis zu verschneiten Wäldern im Winter

Die schönsten Eindrücke des Baumwipfelpfad Bayerischer Wald Herbst/Winter

Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald

Der Blick von oben – eine Perspektive mit Weitblick

Wer den Pfad entlanggeht, erlebt den Wald nicht nur von oben, sondern entdeckt neue Strukturen und Lebensräume, die vom Boden aus verborgen bleiben. Der Wechsel der Jahreszeiten lässt sich hier besonders eindrucksvoll beobachten: Im Herbst leuchtet das Blätterdach in allen Farben, im Frühjahr erblickt man das zarte Grün der Knospen auf Augenhöhe.

Der spiralförmige Turm schraubt sich sanft in den Himmel – keine Stufen, keine Eile. Oben angekommen wartet ein atemberaubender Rundumblick, der bei klarer Sicht sogar bis zu den Alpen reicht.

Was den Baumwipfelpfad Bayerischer Wald besonders macht

  • Aussichtsturm in Form eines riesigen Baum-Eis – architektonisch einzigartig im gesamten Alpenraum
  • Direktzugang vom Hans-Eisenmann-Haus – keine langen Wege, ideal für kurze Besuche oder spontane Ausflüge
  • Verbindung von Bildung und Erlebnis – Umweltwissen anschaulich vermittelt, ohne belehrend zu wirken
  • barrierearm - geeignet für Rollstühle, Rollatoren und Kinderwagen
  • Ganzjähriger Zugang – auch im Winter geöffnet, bei Schnee geräumt

Baumwipfelpfad Bayerischer Wald - ein toller Eindruck

Wie alles begann – Die Entstehung des Baumwipfelpfads Bayerischer Wald

Die Idee für den Baumwipfelpfad entstand Anfang der 2000er Jahre im Rahmen der Weiterentwicklung des Nationalparkzentrums Lusen. Ziel war es, den Besuchern eine Perspektive zu bieten, die über den klassischen Waldspaziergang hinausgeht. Realisiert wurde das Projekt von der Erlebnis Akademie AG in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Bayerischer Wald.

Die Bauweise wurde so gewählt, dass sie möglichst wenig in den bestehenden Naturraum eingreift. Der Holzsteg besteht größtenteils aus heimischem Douglasienholz und wurde mit Rücksicht auf Flora und Fauna errichtet. Seit der Eröffnung im September 2009 hat sich der Pfad zu einem der beliebtesten Naturziele Ostbayerns entwickelt.

Weitere wichtige Informationen zum Baumwipfelpfad Bayerischer Wald

Adresse und Kontaktmöglichkeiten

Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Böhmstraße 43
94556 Neuschönau
Telefon: +49 8558 738 91 0
E-Mail: info@baumwipfelpfad.bayern
Website: www.treetop-walks.com/bayerischer-wald

So kommst du zum Baumwipfelpfad

  • Anreise mit dem Auto: Über die A3 bis Ausfahrt Hengersberg, dann weiter Richtung Grafenau/Neuschönau. Am Besucherzentrum gibt es einen großen Parkplatz (5 € Tagesticket).
  • Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit der Waldbahn bis Spiegelau oder Grafenau, von dort aus Busverbindung nach Neuschönau. Im Sommer fährt der Igelbus bis zum Eingang.

Öffnungszeiten, Eintritt & Co.

Öffnungszeiten

Monat Uhrzeit
Täglich 09:30 – 18:00 Uhr
Kassenschluss (letzter Einlass eine Stunde vor Schließzeit

Eintrittspreise

Kategorie Preis
Erwachsene 13,00 €
Ermäßigt (z. B. Rentner, Schüler) 12,00 €
Kinder bis 5 Jahre Kostenlos
Kinder 6–14 Jahre 11,00 €
Familie (2 Erw. + eigene Kinder) 31,00 €
Jahreskarten ab 32,00 €
Ausstattung Vorhanden
Parkplatz vor Ort
Toiletten vorhanden
Online-Ticket möglich
Hunde erlaubt ❌ (außer Assistenzhunde, Hundeboxen vorhanden)

Wichtiger Hinweis: Um nichts zu verpassen, lohnt sich ein Blick auf die tagesaktuellen Öffnungszeiten und Eintrittspreise auf der Website des Baumwipfelpfads: www.treetop-walks.com/bayerischer-wald

Anschrift Baumwipfelpfad Bayerischer Wald: Böhmstraße 43, 94556 Neuschönau

Routenplaner: So kommst du zum Baumwipfelpfad Bayerischer Wald

Fazit: Höhenmeter mit Mehrwert

Der Baumwipfelpfad Bayerischer Wald ist mehr als nur ein Spaziergang in luftiger Höhe. Er ist ein Ort des Lernens, des Staunens und der Entschleunigung – eingebettet in eine der schönsten Naturlandschaften Deutschlands. Besonders die Kombination aus barrierearmem Zugang, naturnaher Architektur und spannenden Erlebnisstationen macht ihn zu einem idealen Ziel für Familien, Naturfreunde und Ruhesuchende. Die Nähe zu weiteren Attraktionen im Nationalpark wie dem Tierfreigelände oder dem Hans-Eisenmann-Haus macht den Besuch besonders vielseitig. Ein Ausflug hierher lohnt sich – bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Natur- und Freizeitthemen und hat mit Baumwipfelpfad.de eine Plattform geschaffen, die sich ganz den Erlebnissen in luftiger Höhe widmet. Mit einem Blick für Details und einer Leidenschaft für informative Inhalte stellt er verschiedene Baumwipfelpfade, Aussichtspunkte und besondere Naturerfahrungen vor – stets mit dem Ziel, Besucherinnen und Besuchern Inspiration für ihre nächste Entdeckungstour zu geben.
baumwipfelpfad.de

Erleben Sie die Natur aus einer neuen Perspektive
auf Baumwipfelpfaden in Deutschland ⇒
Einzigartige Panoramen ✓
Wandern auf neuer Höhe ✓
Für Familien & Naturfreunde ✓