Zwischen Baumkronen und Aussicht – der Baumwipfelpfad Steigerwald

Abseits alltäglicher Pfade lädt der Baumwipfelpfad Steigerwald bei Ebrach zu einem leichten Abstieg in eine ungewöhnliche Höhe ein – und zwar mitten in den Wald. Über den langen Steg gelangst du barrierefrei durch die Baumkronen, bis du in einem kelchförmig geöffneten Turm landest. Von dort oben eröffnen sich weite Ausblicke über die Baumkronen des Steigerwalds.

Das erwartet dich auf dem Baumwipfelpfad Steigerwald

  • Rund 1.150 Meter langer, durchgehend barrierefreier Holzsteg durch die Waldkronen.
  • Kelchförmiger, 42 Meter hoher Aussichtsturm mit Rundweg an seiner Außenseite.
  • Bauweise fast ausschließlich aus heimischen Hölzern, geplant für breite Zugänglichkeit (auch für Rollstuhl).
  • Lehr- und Spielstationen unterwegs, die Forstwirtschaft, Waldlebensräume und Nachhaltigkeit erklären.
  • Blick über Laubwälder des Steigerwalds – ruhig, weit, unverstellt.

Der Blick von oben – Ruhe in den Kronen

Wenn du den Pfad entlang gehst, verändert sich das Licht, der Himmel rückt näher – und plötzlich bist du mitten in einer neuen Welt. Der Turm hebt dich fast bis auf Kiefernhöhe, und du stehst in einem luftigen Ring über dem Wald. Unten rauschen Äste, weiter oben breitet sich ein grünes Meer. Bei klarer Sicht entdeckst du auf der einen Seite sanfte Hügel, auf der anderen vielleicht den nächsten Kirchturm zwischen Blättern. Auf den Informationstafeln findest du Erklärungen für das „Nutzen und Schützen“ im Forst, lernst womöglich etwas über heimische Bäume und kannst spielerisch mitmachen.

Was den Baumwipfelpfad Steigerwald besonders macht

  • Kelchförmig entworfener Turm – ungewöhnliches Design, eingebettet ins Grün.
  • Vollständig barrierefrei, auch für Rollstühle geeignet.
  • Informationsstationen zu Forstwirtschaft, Waldschutz und Ökosystem – sachlich, anschaulich, keine trockene Schautafel.
  • Nahe gelegenes Steigerwald-Zentrum Handthal ergänzt Pflanz- und Erlebniswissen.

Wie alles begann – Die Entstehung des Baumwipfelpfads Steigerwald

Die Idee, den Wald erlebbar zu machen, ohne ihn zu stören, entstand im Rahmen eines nachhaltigen Bildungskonzepts. Ziel war es, Besuchern den Lebensraum Wald näherzubringen – jenseits von Schulbuchwissen. Der Entwurf für den Pfad stammt vom Architekten Josef Stöger, gebaut wurde er fast ausschließlich aus heimischem Holz. Seit seiner Eröffnung im Frühjahr 2016 ergänzt er das Steigerwald-Zentrum in Handthal als außerschulischen Lernort. Der Pfad ist nicht nur ein touristisches Ziel, sondern auch ein Beitrag zur Umweltbildung – und damit ein gutes Beispiel für zeitgemäßen Naturtourismus.

Weitere wichtige Informationen zum Baumwipfelpfad Steigerwald

Adresse und Kontaktmöglichkeiten

Baumwipfelpfad Steigerwald
Radstein 2
96157 Ebrach
Telefon: 09553 9898010
Website: www.baumwipfelpfadsteigerwald.de

So kommst du zum Baumwipfelpfad

  • Anreise mit dem Auto: Über die B22 Richtung Ebrach, Parkplätze direkt am Eingang, kostenfrei.
  • Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit der Bahn bis Bamberg oder Schweinfurt, weiter mit dem Bus Richtung Ebrach. Fahrpläne vorher prüfen.

Öffnungszeiten, Eintritt & Co.

Öffnungszeiten

Saison Uhrzeit
Sommer täglich 09:00 – 18:00 Uhr (Einlass bis 17:00 Uhr)
Wintermonate Donnerstag bis Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr (Ferien: täglich)

Eintrittspreise

Kategorie Preis
Erwachsene 11,50 €
Kinder (6–15 Jahre) 7,50 €
Ermäßigt (Schüler, Senioren) 10,00 €
Familie (2 Erwachsene + Kinder) 25,00 €
Single mit Kind(ern) 15,00 €

Weiteres Wissenswertes

Ausstattung Vorhanden?
Parkplatz vor Ort
Toiletten vorhanden
Barrierefreiheit komplett
Online-Ticket möglich
Hunde erlaubt ❌ (Hundeboxen vor Ort)

Ein ruhiger Weg in luftiger Höhe

Der Baumwipfelpfad Steigerwald ist kein Ort der schnellen Reize – sondern einer zum Ankommen, Staunen und Verstehen. Wer ihn besucht, bekommt nicht nur schöne Aussichten, sondern auch viele Anstöße zum Nachdenken über Wald und Nachhaltigkeit. Die Kombination aus barrierefreiem Zugang, naturnaher Gestaltung und durchdachter Wissensvermittlung macht den Pfad zu einem lohnenden Ziel – für Familien, Einzelbesucher oder Schulklassen. Wer sich Zeit nimmt, entdeckt hier viel mehr als Bäume.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Natur- und Freizeitthemen und hat mit Baumwipfelpfad.de eine Plattform geschaffen, die sich ganz den Erlebnissen in luftiger Höhe widmet. Mit einem Blick für Details und einer Leidenschaft für informative Inhalte stellt er verschiedene Baumwipfelpfade, Aussichtspunkte und besondere Naturerfahrungen vor – stets mit dem Ziel, Besucherinnen und Besuchern Inspiration für ihre nächste Entdeckungstour zu geben.
baumwipfelpfad.de

Erleben Sie die Natur aus einer neuen Perspektive
auf Baumwipfelpfaden in Deutschland ⇒
Einzigartige Panoramen ✓
Wandern auf neuer Höhe ✓
Für Familien & Naturfreunde ✓